neue Instruktoren

Am vergangenen Wochenende fand beim  MALTESER HILFDIENST in NELLINGHOF und bei sommerlichen Temperaturen der erste Instruktorenkurs in diesem Jahr statt. 

Insgesamt 12 neue und sehr motiviertere Kolleginnen und Kollegen (zwei davon vom Nachbarchapter Österreich) haben sich an diesen zwei Tagen der methodischen und didaktischen Vorbereitung auf ITLS  Kurse gewidmet. Unter den wachsamen und mitunter auch kritischen Blicken langjähriger Instruktoren wurden Vorträge gehalten und diskutiert und auch die Fertigkeiten an Skill-Stationen wurden intensiv trainiert und evaluiert.
Im nächsten Schritt werden alle 12 Kolleginnen und Kollegen als Hospitanten an zwei ITLS Advanced Kursen teilnehmen und auch dort wird es eine intensive Einarbeitung und Evaluation durch die anwesenden Instruktoren und Kurskoordinatoren geben.
 
Wir freuen uns über diesen Zuwachs und das Interesse, unsere Arbeit zu unterstützen. Herzlich Willkommen allen zukünftigen Instruktorinnen und Instruktoren in einem Team voller Enthusiasten.

Advanced Kurs in Frankfurt - März 2014

Der Frühling kündigt sich allmählich an, die Sonne lacht und der Kursbetrieb von ITLS nimmt im neuen Jahr wieder Fahrt auf. Am 1. und 2. März fand, nachdem das vergangene Jahr hier seinen besonderen Ausklang gefunden hatte, bei der BERUFSFEUERWEHR in FRANKFURT AM MAIN ein weiterer Advanced Kurs für die auszubildenden Rettungsassistenten statt. Der Lehrgang ist Bestandteil der rettungsdienstlichen Versorgung in der Mainmetropole, sodass eine standardisierte und flächendeckend einheitliche Traumaversorgung gewährleistet werden kann.

An beiden Tagen durften wir 18 angehende Rettungsassistenten in der Anwendung des ITLS Algorithmus begleiten und dank der professionell geschminkten Falldarsteller ist es gelungen, eine einsatzähnliche Atmosphäre für die Szenarientrainings zu schaffen. Die gezeigten Leistungen wurden von den 8 Instruktoren, die aus allen Teilen der Republik anreisten, als durchgehend gut erlebt. Es freut uns sehr, dass alle Teilnehmer beide Prüfungsteile am Ende erfolgreich absolvieren konnten. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“ und hoffen, dass dadurch die Traumaversorgung in Frankfurt auf hohem Niveau weitergeführt werden kann.

Unter dem Menüpunkt "Kursimpressionen" finden Sie Bilder zum Kurs.

Oberstaufen - 5000 Teilnehmer

Am 08. und 09.02.2014 fand in den Räumen der FREIEN MONTESSORI SCHULE Oberstaufen/Kalzhofen im Oberallgäu ein weiterer Basic – Provider Kurs mit 18 Teilnehmern statt. Der Kurs ist als Inhouse-Veranstaltung durch das Engagement der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Oberstaufen zustande gekommen. Ziel der Bereitschaftsleitung war die Schulung aller ehrenamtlichen Mitarbeiter im Rettungsdienst, um das Versorgungskonzept nach ITLS in der Region umsetzen zu können. Ein Teil der hauptamtlichen Mitarbeiter und auch eine Anzahl ehrenamtlicher Kollegen wurden bereits in vergangenen ITLS Advanced und Basic – Kursen in OBERSTDORF geschult. Viele Teilnehmer brachten ihre Erfahrungen aus der Tätigkeit in verschiedenen Krankenhäusern der Region bzw. aus der langjährigen Tätigkeit im Rettungsdienst mit. Teamarbeit war im gesamten Kurs die Devise! Am Sonntag unterstützte das Notfalldarstellungsteam aus Augsburg in bekannter und bewährter Weise das Instruktorenteam in der Umsetzung der praktischen Szenarien. Alle Teilnehmer stellten sich der Herausforderung, den zeitkritischen Traumapatienten zu erkennen und nach ITLS-Algorithmus zu versorgen. Wir hatten 18 erfolgreich bestandene Prüfungen und konnten in den Reihen den 5000ten ITLS Provider begrüßen. Im Rahmen des Kurses wurde aus diesem Grund stellvertretend für alle Teilnehmer der Bereitschaftsleiter Markus Gorbach (2. v.li.)  als 5000. Teilnehmer mit einem Gutschein der Firma meetB bedacht! Da die Bereitschaft die Anschaffung eines neunen Fahrzeuges plant, kam die finanzielle Unterstützung auf diesem Weg sehr gelegen!

Prüfungstag in Pfalzgrafenweiler 2014

Das neue Jahr beginnt mit einem besonderen Ereignis. Am 5.02.2014 wurden in der DRK LANDESSCHULE PFALZGRAFENWEILER 92 ITLS advanced Prüfungen abgenommen. Die traumatologische Ausbildung der angehenden Rettungsassistenten erfolgt an der DRK Landesschule nach dem internationalen ITLS-Algorithmus und ist konsequent in die Berufsausbildung integriert. Die jungen Kolleginnen und Kollegen erhalten also neben ihrer beruflichen Anerkennung auch ein international gültiges Zertifikat. Noch viel wichtiger als das Zertifkat ist aber zweifelsohne die standardisierte Vorgehensweise nach dem ITLS-Algorithmus. Das Training und die intensive Ausbildung durch geschulte Fachlehrer der Landesschule erhöht nachweislich die Sicherheit im Handeln der zukünftigen Rettungsdienstler.

Schülerinnen und Schüler aus insgesamt fünf Klassen stellten sich an diesem Tag sowohl der praktischen als auch der schriftlichen Prüfung. Bis auf eine schriftliche Nachprüfung, die ohne Zweifel einen erfolgreichen Abschluss nach sich ziehen wird, haben alle Prüflinge mit Erfolg bestanden.

ITLS gratuliert allen Anwendern zur bestanden Prüfung. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesschule in Pfalzgrafenweiler, denn das hervorragende Prüfungsergebnis unterstreicht die Qualität der Ausbildung. Auch den Instruktoren von ITLS Deutschland sei an dieser Stelle ein Dank ausgesprochen.

ITLS-Trainingszentren 2013

ITLS wird in Deutschland seit nunmehr 8 Jahren erfolgreich geschult und inzwischen konnten weit mehr als 4800 Rettungsdienstmitarbeiter und Notärzte in diesem international standardisierten Algorithmus ausgebildet werden.

Neben den zahlreichen Instruktoren und Kurskoordinatoren, die die Arbeit des Vereins ITLS Germany e.V. mit großem Engagement vertreten und die Philosophie der präklinischen Traumaversorgung unaufhörlich weiter verbreiten sind es die Trainingszentren, denen ein großer Anteil an dieser eindrucksvollen Verbreitung zukommt.

Inzwischen gibt es in Deutschland 19 zertifizierte Trainingszentren, die seit der Geburtsstunde von ITLS in Deutschland im Jahre 2005 kontinuierlich ITLS-Kurse ausrichten.

Erst kürzlich, im November 2013 konnten wir mit der UNIVERSITÄTSKLINIK GREIFSWALD das 19. Trainingszentrum erfolgreich zertifizieren. Und die nächsten Trainingszentren stehen bereits in den Startlöchern.

Mit der SBBS JOHANN-AUGUST-RÖBLING SCHULE MÜHLHAUSEN befindet sich das erste Trainingszentrum in Thüringen auf dem Weg, als ITLS-Trainingszentrum anerkannt zu werden. Am 28. und 29 Juni findet hier der nächste Kurs statt. Für diesen Kurs sind aktuell noch wenige Plätze zu vergeben. Unter www.rettungsdienstschule-muehlhausen.de können Sie sich für den ITLS Advanced Kurs in Mühlhausen anmelden.

Und auch in Düsseldorf wird mit dem DRK Bildungszentrum ein weiteres Trainingszentrum dem steigenden Bedarf nach effektiver und vor allem aktueller Traumaversorgung gerecht. Das DRK BILDUNGSZENTRUM DÜSSELDORF wird am 10. und 11. Mai seinen ersten ITLS Advanced Kurs veranstalten. Auch für diesen Initialkurs sind noch einige wenige Lehrgangsplätze frei. Also seien Sie schnell und melden Sie sich am besten noch heute an. Unter www.itls-zentrum.de finden Sie alle Information zum Trainingszentrum des DRK Düsseldorf und hier können Sie selbstverständlich auch Ihre verbindliche Anmeldung einreichen.

 

Wir freuen uns, Sie in Düsseldorf oder Mühlhausen kennenzulernen und wünschen Ihnen schon heute viel Spass beim Training des ITLS-Algorithmus. 

Kurse im Dezember 2013

Zum Jahresende 2013 machte das ITLS Trainingszentrum der AGNF in FÜRTH im Dezember mit einem Advanced Kurs den Anfang.

Direkt im Anschluss fanden sich 18 Teilnehmer bei der RKISH im nördlichen Heide zu einem interessant durchmischten Advanced Kurs ein.
Rettungsassistenten der Rettungsdienst Kooperation Schleswig Holstein trainierten zusammen mit 8 Notärzten der Uni-Klinik Kiel und Klinik Neumünster ihre Fähigkeiten der präklinischen Traumatologie. Mit vielen angeregten Diskussionen und einem großen Anteil an praktischem Training konnten am Ende alle Teilnehmer den Kurs erfolgreich abschließen und mit einem international anerkannten Zertifikat den Heimweg antreten.

Zur selben Zeit fand im südlichen PFALZGRAFENWEILER  ebenso ein Advanced Kurs statt, bei dem sich Notärzte und Rettungsassistenten des dortigen DRK und der JUH den Herausforderungen von schwer verletzten Patienten widmeten. Und auch hier konnten alle Teilnehmer, die sich der Prüfung stellten den Kurs erfolgreich abschließen.

Ein Kurs der besonderen Art wurde am Ende des Jahres dann in Frankfurt veranstaltet.
In den großzügigen Räumen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main wurde ein Doppelkurs durchgeführt, so dass 28 Teilnehmer der Berufsfeuerwehr gleichzeitig einen ITLS Advanced Kurs absolvierten.
Natürlich stand auch eine entsprechend erhöhte Anzahl an Instruktoren zur Verfügung, so dass es neben den Vorträgen im großen Plenum an den einzelnen Skill-Stationen jeweils zu der selben individuellen Schulungsbetreuung kam, wie bei jedem Advanced Kurs auch.
Die organisatorische Meisterleistung ist geglückt, so dass jeder Teilnehmer am Ende zwei intensive Trainingstage und viel neue Ansätze zur Traumaversorgung mit nach Hause nehmen konnte.

Das Team von ITLS Deutschland wünscht allen Teilnehmern, Anwendern und Interessierten einen guten Start ins neue Jahr 2014, sowie erfolgreiche und vor allem unfallfreie Einsätze!

Kurse im November 2013

Am ersten Novemberwochenende fand im MALTESER SCHULUNGSZENTRUM NELLINGHOF ein ITLS Advanced Kurs statt. Die kleine Teilnehmergruppe mit 11 Personen konnte in 2 Tagen intensiv ihre Fähigkeiten der zeitoptimierten präklinischen Traumaversorgung schulen.
Der Kurs bot viel Raum Diskussionen, Spaß und vielseitigem Training, so dass es am Ende ein in jeder Hinsicht erfolgreicher Kurs wurde. 

Die Besonderheiten der präklinischen Behandlung schwerverletzter Kinder waren dann am folgenden Wochenende Thema beim ITLS Pediatric Kurs in den Räumlichkeiten der ARBEITSGEMEINSCHAFT NOTFALLMEDIZIN FÜRTH E.V. (www.agnf.org).  15 Ärzte und Rettungsassistenten aus ganz Deutschland nahmen sich ein Wochenende Zeit um in praktischen Stationen an modernen Trainingssystemen verschiedene Einzelmaßnahmen zum Atemwegsmanagement und zur Realisierung von Gefäßzugängen bei Säuglingen und Kleinkindern zu trainieren. Auch der Umgang mit kindgerechten Materialien zur Bewegungseinschränkung und der Anwendung bekannter Utensilien bei kindlichem Trauma waren Thema an einer Übungsstation. In diversen Szenarien an geschminkten Puppen zeigten die Teilnehmer in kleinen Teams, dass sie den Algorithmus und die richtigen Prioritäten auch bei unseren kleinen Patienten richtig anwenden können. Das Ergebnis der engagierten Vorbereitung und des intensiven Trainings war dann, dass alle Teilnehmer beide Prüfungen erfolgreich absolviert haben und das internationale Zertifikat bekamen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Anwendung des ITLS Algorithmus.

Am 16. und 17.11.2013 wurde dann in den Räumen der BERUFSFEUERWEHR BERLIN ein ITLS Advanced Kurs angeboten. Die Teilnehmergruppe bestand aus einer Mischung von Rettungsassistenten der Berufsfeuerwehr und externen Teilnehmern, sowie Notärzten aus Berlin und dem Umland.
Dies ermöglichte einen vielseitigen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern, welches in Verbindung mit den Kursinhalten eine praxisorientierte Steigerung der Kompetenz der Notfallversorgung schwerverletzter Patienten zur Folge hatte. Somit ein rundum gelungenes Wochenende. 

Der letzte ITLS Advanced Kurs im November fand in der RETTUNGSDIENST AKADEMIE DER RKiSH in Heide statt. Die 18 Teilnehmer des voll besetzten Kurses waren ausschließlich  Auszubildende der RKiSH im zweiten Lehrjahr, bei denen der standardisierte ITLS Kurs in die Ausbildung zum Rettungsassistenten integriert ist. Die hochmotivierten Teilnehmer waren mit viel Spaß und Engagement bei der Sache und zeigten insbesondere bei den praktischen Trainings hervorragende Fertigkeiten bei der Notfallversorgung von schwerverletzten Patienten.